Veranstaltungen
Seminar Reihe 2025
Veranstaltungsort:
Konrad-Zuse-Str.1
37671 Höxter
Beginn jeweils 19 Uhr
Kosten:
€ 5,00 für Vereinsmitglieder, € 15,00 für Nicht-Mitglieder
12. März 2025
Anweiden von Pferden - der sanfte Start in die Weidesaison
frisches Grün der Weide - Festmahl oder Gefahr? Phasen und Risiken des Anweidens; Anpassung der Verdauung; Mikrobiom des Pferdes.
Referentin: Nicole Bode (Tierheilpraktikerin)
25. Juni 2025
Ohne Huf kein Pferd - ist das wirklich so wichtig?
Kurze Anatomie und Physiologie; Aufgabe des Hufes; Hornwachstum; Pflege und Fütterung; Wie sollte ein guter Pferdehuf aussehen? Woran erkenne ich eine schlechte Hornqualität?
Referentin: Johanna Wiemers (Hufschmiedin)
15. Oktober 2025
Passt mein Sattel?
Wie kann ich meinen Sattel überprüfen? Satteldruck erkennen und fühlen; Ursache-Folge-Ketten biometrisch erklärt; Baumlose Sättel und Reitpads aus biomechanischer und osteopathischer Sicht; Vorteile - Grenzen - Ist das die Lösung? Worauf muss ich achten?
Referentin: Carolin Igelmann (Physiotherapeutin & Heilpraktikerin)
www.anisoma.com
Anmeldung per Mail hier:
Veranstaltungen 2025
Frühlingsfest im Raiffeisen Markt - Uslar
Samstag 26.04.25 von 10-16 Uhr
Ab in den Frühling mit dem Verein Pferde und Esel in Not e.V. auch wir sind dabei und geben unsere leckeren Pferdekekse gegen eine Spende ab
Flohmarkt
Sonntag 25. Mai 2025
Flohmarkt ab 11 Uhr auf der Tonenburg in Höxter-Albaxen.
Alles Rund ums Pferd und reiten. Spiel & Spaß für Groß & Klein.
Du willst mit einem Stand dabei sein?
Anmeldung hier:
Mitglieder*Innen-Abend
Sa. 23. August 2025
ab 18 Uhr auf der Tonenburg in Höxter-Albaxen.
Alle Vereinsmitglieder sind eingelagden zum großen Grillbuffet im Ackerhaus. Getränke Selbstzahler.
PPID Diagnostikaktion
Ab Sa. 18. August 2025
über die Seite www.cushing-hat-viele-gesichter.de habt ihr die Möglichkeit an einer PPID Diagnostikaktion teilzunehmen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction)
- PPID ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden
- PPID betrifft überwiegend ältere Pferde und Ponys.
- Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren ist von dieser Erkrankung betroffen. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass auch deutlich jüngere Pferde bereits an PPID im Frühstadium erkranken können.
- Die Krankheit ist chronisch fortschreitend und kann nicht geheilt, aber erfolgreich behandelt werden!
- Wird PPID nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, treten als Folge häufig auch schwerwiegende Erkrankungen (z. B. Hufrehe oder Infektionen) auf, die mit zusätzlichen Leiden für das Tier und aufwändigen Behandlungen verbunden sind.
- Deshalb sollte jedes an PPID erkrankte Pferd behandelt werden!
Advents-Spektakel
So. 7. Dezember 2025
Adventsspektakel mit Flohmarkt ab 11 Uhr auf der Tonenburg in Höxter-Albaxen.
Weihnachtliches Beisammensein mit Spielen und Bastelaktionen für Groß und Klein.
Die Einnahmen des Spektakels gehen als Spende an den Verein.
Ihr wollt uns mit einer Sachspende unterstützen?
Kontakt hier:

Helft mit!
Gemeinsam für den Tierschutz
Unterstütze auch Du unsere Arbeit indem Du mit einer Spende oder Dich als freiwilliger Helfer engagierst. Jeder Beitrag zählt, um Pferden und Eseln in Not zu helfen.
Spendenkonto:
Pferde und Esel in Not e.V.
IBAN: DE74 2789 3760 0046 9599 00
Volksbank Seesen
NEU!
Spenden mit Paypal:
